
Hochsensibilität
Erkenne die Gabe im hochsensibel Sein und gestalte Dein Leben bewusst und achtsam.
Björn Hillebrand
Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. Hochsensible Menschen nehmen physikalische Reize (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, Berührungen), zwischenmenschliche Reize (z.B. zwischenmenschliche Stimmungen oder Konflikte) und auch innere Reize (z.B. Schmerzen, Emotionen) verstärkt wahr und verarbeiten diese stärker als nicht-hochsensible Menschen. Dies führt im Vergleich zu nicht-hochsensiblen Menschen häufig zu einem EHER einsetzenden Rückzugs- und Erholungsbedürfnis.
​
Neben dieser verstärkten Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen, gibt es typische Persönlichkeitseigenschaften, die im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität immer wieder genannt werden und somit einem großen Teil der hochsensiblen Menschen zu eigen zu sein scheinen: Die Fähigkeit, anderen Menschen zuzuhören, ausgeprägtes Harmoniebedürfnis, hieraus entstehend eher Konfliktvermeidung als Konfrontation, hohes Sicherheitsbedürfnis, geringe Risikobereitschaft, ausgeprägte Gewissenhaftigkeit, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in andere Menschen, Kreativität oder auch das starke Bedürfnis des Verstehen-Wollens.
​
Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder psychische Störung ist, sondern die normale angeborene Eigenschaft einer ausgeprägten Empfindsamkeit.
Weiterführende Informationen und Therapieangebote finden Sie unter
_edited.png)